Um Lebensgefahr oder Gesundheitsschäden zu vermeiden, ist es wichtig, dass der Lift nie überlastet wird. Prüfen Sie vor dem Betreten des Aufzugs, ob die angegebene Nennlast überschritten wird, und vermeiden Sie das Betreten, wenn dies der Fall ist. Dies gilt auch für den Transport von schweren Gegenständen. Besondere Vorsicht ist bei Kindern geboten, die sich die Finger im Türspalt einklemmen können. Kinder können durch Hochspringen oder unruhiges Verhalten einen Stillstand des Aufzugs verursachen. Den Kindern sollte dann geholfen werden, aus dem Lift auszusteigen.
Global-Lift als Aufzugshersteller bietet eine Vielzahl moderner Aufzugssysteme mit hohen Sicherheitsstandards an.
Was sollten Sie in einem Notfall tun?
Wenn ein Feuer ausbricht, benutzen Sie nicht den Aufzug, sondern das Treppenhaus. Wenn der Aufzug stecken bleibt: Keine Panik, sondern Ruhe bewahren. Ein eigenständiger Befreiungsversuch ist nicht ratsam, da er lebensgefährlich sein kann. Man sollte es nicht tun, weil es lebensgefährlich ist. Drücken Sie in dieser Situation die Notruftaste und halten Sie sie einige Sekunden lang gedrückt. Dies wird durch das Glockensymbol in jedem Aufzug angezeigt.
Dank moderner Technologie verfügen neue Aufzüge über fortschrittliche Sicherheits- und Notrufsysteme. In neueren Aufzügen können Personen, die sich in der Kabine befinden, eine Verbindung zu einer Notrufzentrale oder zum Gebäudemanager herstellen. Sobald der Kontakt hergestellt ist, sollte nach etwa 30 Minuten ein Spezialist vor Ort sein. Die meisten älteren Aufzüge sind nicht mit einer Gegensprechanlage ausgestattet. Wenn der Notrufknopf gedrückt wird, wird eine geschulte Person, z. B. ein Hausmeister, kontaktiert. Er oder sie wird versuchen, verbalen Kontakt herzustellen und Hilfe zu rufen.
Überlastung des Aufzugs in Realität
Im Internet finden Sie in verschiedenen Foren Diskussionen über die Überlastung des Aufzugs. Aufzugsnutzer fragen, ob es sinnvoll ist, dass der Aufzug klemmt, weil die Technik im Haus, in dem er steht, z.B. durch eine große Party, überlastet ist?
Die Antwort ist klar: „Viele Steuerungen verfügen über eine Phasen-Folge/Kontroll-Gerät. Fällt eine Phase durch Überlastung aus, bleibt der Aufzug stehen. Mit etwas Glück (steuerungsabhängig) fährt der Aufzug wieder, wenn die Überlastung beseitigt ist.“
Kann ein Aufzug abstürzen?
Die häufigste Befürchtung ist, dass der Aufzug abstürzen kann. Diese Möglichkeit gibt es nicht. Die Aufzugskabine ist nicht nur an einem Seil aufgehängt, sondern an mehreren: In der Regel gibt es zwischen drei und zehn parallele Tragseile. Laut Aufzugsverordnung muss jedes dieser Seile das Zwölffache des zulässigen Gewichts des Fahrzeugs tragen können. Außerdem sind die Seile so ausgelegt, dass der Bruch eines Seils nicht zum Bruch aller Seile führen kann.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass alle Seile reißen, gibt es eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung, den sogenannten Geschwindigkeitsbegrenzer. Überschreitet der Fahrkorb die zulässige Höchstgeschwindigkeit, löst der Geschwindigkeitsbegrenzer automatisch die Fangvorrichtung aus. Der Fahrkorb wird von den Bremsbacken gegen die Führungen gedrückt und angehalten.
Lesen Sie auch: Arten von Hausaufzügen – welche soll man wählen?