Ein Personen- und Lastenaufzug sind äußerst nützliche Vorrichtungen, die den Menschen dabei helfen, sich schneller zu bewegen. Auch folgt der Transport von Waren von einem Stockwerk zum anderen schneller und sicherer. Derzeit sind die Aufzüge in Wohngebäuden und Unternehmen Standard. Man schätzt, dass heutzutage weltweit fast 15 Millionen Aufzüge in Betrieb sind, die täglich von Milliarden Menschen genutzt werden.
Diese Tatsache überrascht nicht – die derzeitige Technologie, die in der Aufzugsbranche eingesetzt wird, bietet viele effektive und äußerst effiziente Lösungen. Es gibt viele verschiedene Arten von Ladebordwänden und Aufzügen, die zur Verbesserung des vertikalen Transports in Gebäuden verwendet werden. Schauen wir also mal – welche Aufzugsarten unterscheiden wir?
- Personenaufzug, Lastenaufzug – Definition
- Aufzüge – Typen
- Aufzüge – Anwendungen
- Zusammenfassung
Personenaufzug, Lastenaufzug – Definition
Der Personen- und Lastenaufzug sind unverzichtbare Vorrichtungen, die Zugänglichkeit von mehrstöckigen Gebäuden verbessern. Selbst Wikipedia gibt uns eine Definition dieser Anlagen – ich zitiere:
Der Aufzug – Aufzugsanlage, Senkrechtaufzug, umgangssprachlich Lift – ein fest installierter Kran, der sich entlang von Führungsschienen in einem senkrechten oder geneigten Aufzugsschacht bewegt und zum Transport von Personen oder Waren dient.
Der Aufzug besteht aus einer Kabine oder einer Ladefläche, die im Schacht üblicherweise durch Seilzüge (Stahlseile) oder, seltener, durch andere starre Mechanismen wie Schrauben, Zahnstangen oder Stellmotoren geführt wird. Die Kabine des Aufzugs ist mit den Seilzügen durch eine Schlinge (Pendel oder Feder) verbunden, die im Falle der Lockerung oder des Bruchs eines der Seilzüge auf die (meist keilförmigen) Greifer wirkt, die Kabine (oder das Gegengewicht) stilllegen und den (meist elektrischen) Kranantrieb abschalten.
Der Kran bezeichnet ein Hebezeug, das bestimmte Ebenen bedient und mit einem Lastträger ausgestattet ist, der sich an starren Führungsschienen fortbewegt, die in einem Winkel von mehr als 15 Grad zur Horizontalen geneigt sind, oder ein Hebezeug, das sich auf einem bestimmten Gleis bewegt.
Die Krane werden unterteilt in:
- Schachkrone, allgemein bekannt als Aufzüge
- vertikale Baukräne
- Schrägaufzüge
- Paternosteraufzüge
- Hafenkräne, die auch als Hafenkräne bezeichnet werden.
Aufzugsarten
Es gibt viele Klassifizierungen von Aufzügen und Kranen. Diese Vorrichtungen können wir z.B. nach der Art des verwendeten Antriebs, dem Zweck oder danach, was oder wer mit ihnen transportiert wird, einteilen.
Je nach Art des Antriebs können wir die Krane in elektrische und hydraulische einteilen.
Man unterscheidet also drei Grundtypen von Aufzügen:
- Personenaufzüge – sie gehören zu den häufigsten Aufzugsarten und können verschiedene Formen annehmen, z.B.: Aufzug ohne Aufzugmaschinenraum, Aufzug mit abgesenktem Schachdorf,
- Personen- und Lastenaufzüge – diese Aufzüge sind größer und haben eine hohe Tragfähigkeit,
- Lastenaufzüge – dies sind professionelle Aufzüge mit einem externen Steuerungssystem. Diese Aufzugsart ist nur für den Transport von Lasten bestimmt.
Eine weitere Definition der Aufzüge umfasst die Unterteilung nach:
- Kabinenbauweise – 1 und 2 Kabinen,
- Schachbauweise – mit oder ohne Maschinenraum, mit Panoramablick,
- Art des elektrischen Antriebs – verstellbar, lenkbar.
Krane – Anwendungen
Die Lastenaufzüge sind in Bezug auf Tragfähigkeit, Abmessungen und Einsatzzweck sehr viel vielfältiger. Schon seit vielen Jahren ermöglichen es Aufzüge, in den Boden hinabzusteigen, Waren vertikal zu bewegen oder beispielsweise Fahrzeuge zu transportieren. Ein Aufzughersteller kann uns die Vorrichtungen mit einer genau definierten Aufgabe liefern.
Aus diesem Grund unterscheiden wir unter anderen zwischen:
- Plattformen für Behinderte,
- Krankenhausaufzüge,
- Aufzüge für den Transport von Autos (so genannte Garagenaufzüge, Parkaufzüge, die auf Flughäfen oder in Einkaufszentren, bei Verkehrsbetrieben und Autovermietungen genutzt werden),
- kleine Speiseaufzüge,
- Plattformlifte,
- Bauaufzüge,
- Spezialaufzüge (z. B. für Feuerwehren oder Theater).
Aufgrund dieser Vielfalt kann man Krane in Wohnblocks, Geschäftshäusern, Bürogebäuden, Lagerhallen, Sporthallen, Krankenhäusern, Hotels, Restaurants, Flughäfen und vielen anderen modernen Unternehmen finden. Zur Wartung dieser Krane sind die Aufzugsteile benötigt.
Zusammenfassung:
Die Krane ermöglichen es uns nicht nur, uns zwischen höheren Etagen hin und her zu bewegen. Die zunehmende Urbanisierung schafft immer mehr Bedarf für den Einsatz von Technologie und das Potenzial von Hebezeugen. Dank der ständigen Weiterentwicklung moderner Patente nimmt die Liste der Krananwendungen ständig zu. Aktuell konzentriert die Aufzugsbranche ihre Aktivitäten auf energiesparende Geräte – die Öko-Aufzug